Marcel Quast Bochumer Stadtmeister 18/19

Bereits am Wochenende spielte Marcel Quast seine Partie gegen Günter Radi vor und gewann, wodurch er mit 6,5 Punkten aus 7 Partien am Ende mit 1,5 Punkte Vorsprung auch das Turnier gewann! Herzlichen Glückwunsch!

Foto von Thomas Freisen.

Auch die Partie Klaus Löffelbein gegen Hans-Jürgen Kümmel war vorgespielt und auch hier setzte sich der Favorit durch. Gestern gewann Burkhard Koch erneut kampflos, [Nachtrag 22.11.18 – Ich muss mich bei Marcel Kampmann für meine ersten Zeilen entschuldigen, da mir folgendes von Thomas Freisen erst später berichtet wurde:] leider war Burkhard zu spät von Marcel Kampmanns krankheitsbedingtem Fehlen informiert worden.

Tisch 2 Volker Bautz gegen Dirk Sondermann und Tisch 3 Ulrich Wolf gegen Thomas Peter einigten sich recht schnell auf Remis. Erstere Partie dauert etwa zehn Minuten, während Volker und Dirk gut eine Stunde spielten. Spätere Analyse zeigte, dass Dirk unter Druck stand und leicht fehlgreifen konnte allerdings war mir bei der Analyse nicht ganz bewusst, was in der Partie wirklich geschah, nach Analyse schien Dirk eher über das Remis erfreut gewesen zu sein.

An Tisch 4 und 5 spielten Ralph Schmidt gegen Werner Lietz und Klaus Hoffmann gegen Michael Drzasga. Die Stellungen entwickelten sich für beide Favoriten ähnlich und am Ende gewann Ralph und Michael fast gleichzeitig. In der einen Partie unterschätze Werner den Angriff gegen seine Königsstellung und in der anderen Partie überschätze Klaus seinen Angriff gegen die Königsstellung von Michael und vernachlässigte seinen Damenflügel, das führte in beiden Fällen zu Materialverlust…

An Tisch 7 gewann Eckhard Funke gegen Robert Siegert bereits in der Eröffnung einen Bauern und man ahnte schon, dass das Endspiel nur einem Spaß macht. Als dann nur noch jeder einen Läufer und einige Bauern hatte, war der Läufer von Robert der „schlechte“ und so gewann Eckhard die Partie mit Mehr-Freibauer recht unspektakulär.

An Tisch 9 trat Matthias Bauer gegen Jürgen Tolksdorf an. Jürgen schlug vor seiner Rochade-Stellung mal wieder mit fxg6. Auch hxg6, was aus strategischer Sicht ja gesünder scheint, war möglich, aber Jürgen wollte auch in dieser Partie die halboffen f-Linie zum Angriff nutzen. Aber auch diesmal ging es nach hinten los. Irgendwann hingen e- und h-Bauer und Matthias konnte prima Druck gegen die Königsstellung aufbauen. AM Ende ging Material verloren und Jürgen gab auf.

An Tisch 11 spielten Marc Boxberg und Thomas Gausmann. Trotz der weißen Steine und fast 200 DWZ mehr, kam Marc nicht so richtig in die Partie. In etwa ausgeglichener Stellung einigten sie sich schon bald auf Remis.

An Tisch 14 spielten Kai-Uwe Kolter und Alfred Weber. Ich wohnte ein wenig der späteren Analyse bei, in der Stellung schien Kai-Uwe unter Druck zu stehen, aber taktisch machte Alfred Fehler und so ging Material und damit auch die Partie verloren.

Die vorlezte Partie des Tages lief an Tisch 6 zwischen Gary Hoffmann und Ulrich Schlee. Gary stand lange unter Druck und hatte eine Zeitnotphase zu überstehen aus der er mit Materialverlust heraus kam. Gary konnte trotz dieses Nachteils ein zwangsläufiges Remis erreichen, aber er sah es nicht und verlor dann schnell.

Die letzte Partie des Tages an Tisch 12 zwischen Hanne Schneider und Oswin Bock entschied den Rating-Preis unter DWZ 1400. Oswin stand lange unter Druck und musste „künstlich“ rochieren. Dabei hatte er nicht nur das Problem den Turm h8 ins Spiel zu bekommen, sondern Hanne machte auch Druck im Zentrum. In der Phase schien es, dass Hanne dem Gewinn nahe war. Aber Oswin bekam den Turm aktiviert und auch das Zentrum hielt und plötzlich entfesselte er nun einen Angriff gegen die Rochadestellung von Hanne. Am Ende entschied ein Einschlag auf f2, wodurch das Matt oder Materialverlust nicht mehr zu verhindern war, Hanne gab auf.

Paarungsliste der 7. Runde
Tisch TNr Teilnehmer Punkte TNr Teilnehmer Pnkt Ergeb
1 1. Quast,Marcel (5½) 6. Radi,Günter (4) 1 – 0
2 9. Bautz,Volker (4½) 8. Sondermann,Dirk (4½) ½ – ½
3 3. Wolf,Ulrich (4) 2. Peter,Thomas (4) ½ – ½
4 5. Schmidt,Ralph (4) 15. Lietz,Werner (4) 1 – 0
5 19. Hoffmann,Klaus (3½) 4. Drzasga,Michael (3½) 0 – 1
6 20. Hoffmann,Gary (3½) 13. Schlee,Ulrich (3½) 0 – 1
7 10. Funke,Eckhard (3) 25. Siegert,Robert (3) 1 – 0
8 14. Kampmann,Marcel (3) 12. Koch,Burkhard (3) – – +
9 21. Bauer,Matthias (3) 18. Tolksdorf,Jürgen (3) 1 – 0
10 7. Löffelbein,Klaus (2½) 23. Kümmel,Hans-Jürgen (2½) 1 – 0
11 11. Boxberg,Marc (2½) 17. Gausmann,Thomas (2½) ½ – ½
12 24. Schneider,Hanne (2½) 26. Bock,Oswin (2½) 0 – 1
13 27. Aufermann,Kevin (2) 29. Conrad,Janis (1½) 1 – 0
14 22. Kolter,Kai Uwe (2) 28. Weber,Alfred (1) 1 – 0
15 16. Kaltenpoth,Heinz (2) 30. spielfrei (0) + – –

Es folgend die Preisträger, bzw. Glücklichen der Verlosung:

1. Marcel Quast    103 Euro
2. Volker Bautz     60 Euro
3. Dirk Sondermann  44 Euro

DWZ unter 1900: Ulrich Schlee
DWZ unter 1700: Werner Lietz
DWZ unter 1400: Oswin Bock
Jeweils 30 Euro

Amazon Gutscheine von je 30 Euro für 
Hans-Jürgen Kümmel, Klaus und Gary Hoffmann.

Abschluß-Tabelle

Fortschrittstabelle:  Stand nach der 7. Runde   (nach Rangliste)
Nr. Teilnehmer NWZ 1 2 3 4 5 6 7 Pnk Buh SoB
1. Quast,Marcel 2205 9s1 3w1 7s1 5w½ 2s1 6w1 10w1 6.5 30.5 28.25
2. Bautz,Volker 1834 21s1 6w½ 12s1 7/+ 1w0 9s1 3w½ 5.0 30.5 19.25
3. Sondermann,Dirk 1844 26w1 1s0 4w½ 8s1 18s1 23w1 2s½ 5.0 29.0 17.75
4. Schmidt,Ralph 1934 27s1 12w½ 3s½ 6w½ 22s1 5w½ 9w1 5.0 26.5 18.00
5. Wolf,Ulrich 2041 20s1 11w1 10s1 1s½ 9w0 4s½ 6w½ 4.5 30.5 19.00
6. Peter,Thomas 2149 19w1 2s½ 15w1 4s½ 14w1 1s0 5s½ 4.5 29.5 16.00
7. Drzasga,Michael 1984 23w1 8s1 1w0 2/- 19s1 11w½ 14s1 4.5 27.5 14.50
8. Schlee,Ulrich 1704 29s1 7w0 14s½ 3w0 17s1 22w1 16s1 4.5 22.5 11.25
9. Lietz,Werner 1645 1w0 22/+ 24s1 10w1 5s1 2w0 4s0 4.0 29.0 13.00
10. Radi,Günter 1896 13w1 16s1 5w0 9s0 21/+ 18w1 1s0 4.0 27.5 13.00
11. Funke,Eckhard 1817 14w½ 5s0 23w1 19s½ 13w½ 7s½ 21w1 4.0 25.0 13.75
12. Koch,Burkhard 1743 25w1 4s½ 2w0 20s0 28/+ 13w½ 18/+ 4.0 24.5 12.25
13. Bauer,Matthias 1538 10s0 29w1 20/+ 18w0 11s½ 12s½ 23w1 4.0 20.5 10.00
14. Hoffmann,Klaus 1578 11s½ 21/+ 8w½ 15/+ 6s0 16w½ 7w0 3.5 27.5 12.25
15. Löffelbein,Klaus 1847 24s1 18w1 6s0 14/- 16w0 20s½ 27w1 3.5 24.0 10.25
16. Hoffmann,Gary 1550 + 10w0 18s0 27w1 15s1 14s½ 8w0 3.5 23.5 10.75
17. Bock,Oswin 1334 22w½ 19s0 21w0 25s1 8w0 28/+ 26s1 3.5 21.0 8.25
18. Kampmann,Marcel 1681 28w1 15s0 16w1 13s1 3w0 10s0 12/- 3.0 25.0 8.50
19. Kaltenpoth,Heinz- 1643 6s0 17w1 28s½ 11w½ 7w0 21s0 + 3.0 24.5 8.00
20. Gausmann,Thomas 1620 5w0 26s1 13/- 12w1 23s0 15w½ 22s½ 3.0 24.0 8.75
21. Siegert,Robert 1336 2w0 14/- 17s1 24w1 10/- 19w1 11s0 3.0 24.0 8.00
22. Boxberg,Marc 1801 17s½ 9/- 26w1 28s1 4w0 8s0 20w½ 3.0 24.0 7.25
23. Tolksdorf,Jürgen 1587 7s0 27w1 11s0 29w1 20w1 3s0 13s0 3.0 24.0 6.50
24. Kolter,Kai Uwe 1442 15w0 25s1 9w0 21s0 26s0 + 29w1 3.0 18.0 4.50
25. Aufermann,Kevin 1191 12s0 24w0 27s0 17w0 + 29s1 28w1 3.0 14.5 3.50
26. Schneider,Hanne 1377 3s0 20w0 22s0 + 24w1 27s½ 17w0 2.5 21.5 5.25
27. Kümmel,Hans-Jürgen 1396 4w0 23s0 25w1 16s0 29s1 26w½ 15s0 2.5 20.0 4.00
28. Conrad,Janis 18s0 + 19w½ 22w0 12/- 17/- 25s0 1.5 21.0 3.75
29. Weber,Alfred 1183 8w0 13s0 + 23s0 27w0 25w0 24s0 1.0 20.5 2.00

Inoffizielle DWZ-Auswertung

TOP-DWZ-Performer: Robert Siegert +66, Werner Lietz +43 und Matthias Bauer +25!!

Inoffizielle Turnierauswertung nach  D W Z
Nr. Teilnehmer At Ro Niv W We n E / J Rh X Rn Diff
1. Quast,Marcel 2205 1913 6.5 5.72 7 30 / 15 2335 2221 16
2. Peter,Thomas 2149 1869 4.5 5.49 7 30 / 15 1971 2128 -21
3. Wolf,Ulrich 2041 1895 4.5 4.60 7 30 / 15 1997 2039 -2
4. Drzasga,Michael 1984 1756 4.5 4.50 6 30 / 15 1949 1984 0
5. Schmidt,Ralph 1934 1803 5.0 4.44 7 29 / 15 1961 1946 12
6. Radi,Günter 1896 1777 3.0 3.82 6 28 / 15 1777 1877 -19
7. Löffelbein,Klaus 1847 1640 3.5 4.37 6 27 / 15 1697 1826 -21
8. Sondermann,Dirk 1844 1760 5.0 4.17 7 27 / 15 1918 1863 19
9. Bautz,Volker 1834 1820 4.0 3.06 6 26 / 15 1945 1857 23
10. Funke,Eckhard 1817 1672 4.0 4.61 7 26 / 15 1722 1803 -14
11. Boxberg,Marc 1801 1594 2.0 3.57 5 26 / 15 1522 1761 -40
12. Koch,Burkhard 1743 1623 2.0 3.03 5 24 / 15 1551 1715 -28
13. Schlee,Ulrich 1704 1611 4.5 4.09 7 23 / 15 1713 1714 10
14. Kampmann,Marcel 1681 1735 2.0 2.16 5 23 / 15 1663 1677 -4
15. Lietz,Werner 1645 1892 3.0 1.46 6 22 / 15 1892 1688 43
16. Kaltenpoth,Heinz- 1643 1724 1.5 2.15 5 22 / 15 1575 1624 -19
17. Gausmann,Thomas 1620 1733 3.0 2.22 6 22 / 15 1733 1642 22
18. Tolksdorf,Jürgen 1587 1626 3.0 3.16 7 21 / 15 1576 1583 -4
19. Hoffmann,Klaus 1578 1841 1.5 1.17 5 21 / 15 1692 1588 10
20. Hoffmann,Gary 1550 1684 2.5 2.04 6 21 / 15 1627 1563 13
21. Bauer,Matthias 1538 1651 3.0 2.13 6 21 / 15 1651 1563 25
22. Kolter,Kai Uwe 1442 1430 2.0 3.18 6 14 / 10 1305 1395 -47
23. Kümmel,Hans-Jürgen 1396 1524 2.5 2.69 7 19 / 15 1422 1391 -5
24. Schneider,Hanne W 1377 1573 1.5 1.76 6 19 / 15 1380 1369 -8
25. Siegert,Robert 1336 1614 3.0 1.09 5 18 / 15 1686 1402 66
26. Bock,Oswin 1334 1509 2.5 1.92 6 18 / 15 1452 1353 19
27. Aufermann,Kevin 1191 1420 1.0 1.28 5 19 / 5 1180 1182 -9
28. Weber,Alfred 1183 1476 0.0 1.12 6 19 / 15 799 1148 -35
29. Conrad,Janis 0 1579 0.5 0.50 4 / 0 0 0
Werbung

Ein Gedanke zu „Marcel Quast Bochumer Stadtmeister 18/19

  1. Pingback: StEM und Dähne-Pokal | Schachgemeinschaft Höntrop 1947

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.