Führungswechsel bei der Bochumer Stadtmeisterschaft nach der 5. Runde
In der 5. Runde besiegte Ferhat Cobanoglu (SK Sodingen/Castrop) mit den schwarzen Figuren den bisher führenden Felix Melmer und übernahm bei zwei noch ausstehenden Runden etwas überraschend die alleinige Tabellenführung mit 4,5 Punkten.
In einer spannenden und sehr komplizierten Partie konnnte Schwarz nach der Eröffnung bequem ausgleichen und sich aufgrund seines aktiven Läuferpaares schnell Vorteil herausspielen. Im 16. Zug sehen die Computer Schwarz bereits entscheidend im Vorteil (-3,25). Schwarz konnte seine Chancen dann aber nicht nutzen, und nach mehreren ungenauen Zügen egalisierte sich die Stellung kurz vor der Zeitnotphase. In einer dann offensichtlich von beiden Seiten „auf Gewinn gespielten“ Partie folgte der entscheidende Fehler im 33. Zug. Nachdem Weiß zwei Bauern „gefressen“ hatte, wäre es notwendig gewesen, die weiße Dame zur Verteidigung nach c3 zurück zu ziehen, wonach die Stellung ausgeglichen gewesen wäre. Nach dem groben Fehler Da7 konnte Schwarz die Abseitsstellung der Dame zu einem direkten Königsangriff nutzen, und entscheidend Material gewinnen.
An Brett 2 verspielte der Setzranglistenerste Christian Gluma mit seiner zweiten Niederlage in Folge seine Chancen auf die Preisränge, dies insbesondere, da er in der nächsten Runde nicht mitspielen, oder den Termin verlegen kann. In einer bekannten Abwicklung der modernen Ben-Oni Verteidigung erhielt Weiß (Daniel Lang) aufgrund seiner Bauernstruktur leichten Vorteil, den er ins Endspiel übernehmen konnte. Nach kleineren Ungenauigkeiten bei beginnender Zeitnot beider Spieler in diesem technisch anspruchsvollen Endpiel entwickelte sich eine Stellung, die zwar besser für Weiß, nach Computerbewertung für Schwarz aber haltbar sein sollte. Nachdem jedoch Christian Gluma im 39. Zug seinen aktiven Turm auf a3 ins Abseits stellte, verstärkte sich der weiße Vorteil stark. Weiß konnte die gegebene Chance zunächst allerdings nicht nutzen. Wie so oft passierte direkt im 1. Zug nach der Zeitkontrolle ein Fehler. Anstatt im 41. Zug seinen angegriffenen Turm dem Abtausch zu entziehen, erlaubte er den Abtausch, wonach die Computer die entstandene Stellung mit „0,00“ bewerten. Ein Remisangebot lehnte Weiss allerdings ab. Bei immer knapperer Bedenkzeit leitete Schwarz mit einem Bauernvorstoß dann im 49. Zug ein falsches Abwicklungsmanöver ein, passives Abwarten hätte wohl ein Remis ermöglicht. Nach Turmtausch im 53. Zug war das entstehende Läuferendspiel gewonnen, und Daniel Lang ließ nichts mehr anbrennen.
Neben dem Tabellenführer ist jetzt nur noch Christopher Kükenbrink vom Ausrichter SV Günnigfeld ungeschlagen. Nach einem Sieg über Volker Bautz belegt er punktgleich mit Daniel Lang und Felix Melmer (jeweils 4,0 Punkte) die Verfolgerränge.
In der nächsten Runde treffen die vier Führenden aufeinander. Ferhat Cobanoglu spielt gegen Daniel Lang und Christopher Kükenbrink trifft auf Felix Melmer.
Dahinter wird das Verfolgerfeld mit 3,5 bzw. 3,0 Punkten versuchen, in direkten Duellen noch Boden auf die Führenden gutzumachen.
Am Dienstag, 11.10.2022, wird die 6. Runde, die viel Spannung verspricht, ausgetragen.
(Bericht Thomas Freisen)
Paarungsliste der 6. Runde TNr Teilnehmer Pukte-TNr Teilnehmer Pkte 1 9 Cobanoglu,F (4½)-2 Lang,D (4) 2 5 Kükenbrink,C (4) -3 Melmer,F (4) 3 18 Brandhoff,G (3) -6 Freisen,T (3½) 4 13 Hofmann,B (3½)-7 Löffelbein,K(3) 5 4 Peters,M (3) -12 Bautz,V (3) 6 30 Eiden,M (3) -11 Schmidt,R (3) 7 23 Becker,A (2½)-10 Markus,P (2½) 8 8 Radi,G (2½)-14 Kampmann,M (2) 9 22 Landwehr,I (2) -15 Walczewski,C(2) 10 26 Schulz,R (2) -16 Sikorski,T (2) 11 19 Wieschermann (2) -21 Rades,A (2) 12 25 Marondel,M (1) -24 Scheithauer (2) 13 28 Schulz,W (1) -17 Kowalzick,U (1)
Tabelle nach Runde 5:
Nr. Teilnehmer 1 2 3 4 5 Pkt 1 Cobanoglu,F 16s½ 8w1 14s1 15w1 3s1 4½ 2 Lang,D 19w1 5s1 3w0 9s1 7w1 4 3 Melmer,F 25s1 18w1 2s1 7s1 1w0 4 4 Kükenbrink,C 8s½ 16w1 15s½ 20w1 12s1 4 5 Hofmann,B 29s1 2w0 26/+ 6w½ 15s1 3½ 6 Freisen,T 26w1 17s1 7w0 5s½ 14w1 3½ 7 Gluma,C 20s1 12w1 6s1 3w0 2s0 3 8 Brandhoff,G 4w½ 1s0 13w1 10w½ 18s1 3 9 Schmidt,R 27s1 14w½ 10s½ 2w0 17w1 3 10 Löffelbein,K17s0 23w1 9w½ 8s½ 21w1 3 11 Peters,M 21/- 22/- 16s1 22w1 19s1 3 12 Bautz,V 30w1 7s0 25w1 19s1 4w0 3 13 Eiden,M 18s0 21w1 8s0 25w1 20s1 3 14 Radi,G 22w1 9s½ 1w0 17s1 6s0 2½ 15 Markus,P 23w1 24s1 4w½ 1s0 5w0 2½ 16 Becker,A 1w½ 4s0 11w0 27s1 25s1 2½ 17 Rades,A 10w1 6w0 18s1 14w0 9s0 2 18 Kampmann,M 13w1 3s0 17w0 23s1 8w0 2 19 Sikorski,T 2s0 27w1 22s1 12w0 11w0 2 20 Walczewski,C 7w0 30s1 24w1 4s0 13w0 2 21 Wieschermann11/- 13s0 30/+ 24w1 10s0 2 22 Landwehr,I 14s0 11/+ 19w0 11s0 27w1 2 23 Scheithauer 15s0 10s0 29/+ 18w0 28w1 2 24 Schulz,R 28w1 15w0 20s0 21s0 + 2 25 Kowalzick,U 3w0 28/+ 12s0 13s0 16w0 1 26 Kaltenpoth,H 6s0 29/+ 5/- 1 27 Marondel,M 9w0 19s0 28s1 16w0 22s0 1 28 Schulz,W 24s0 25/- 27w0 + 23s0 1 29 Barbi,C 5w0 26/- 23/- 0 30 Weber,A 1005 12s0 20w0 21/- 0