Daniel Lang neuer Bochumer Stadtmeister 2022

Daniel Lang vom SV Wattenscheid 30 ist der neue Stadtmeister von Bochum. In einer spannenden Schlussrunde setzte er sich vor dem punktgleichen Felix Melmer (vereinslos) durch die bessere Buchholz-Wertung durch. 

Beide Spieler gingen punktgleich in die letzte Runde. Daniel Lang musste gegen Michael Peters antreten, Felix Melmer hatte Benjamin Hofmann zum Gegner. Da die Verfolger ebenfalls noch Ansprüche auf die vorderen Plätze geltend machen konnten, war Spannung garantiert. 

Die Favoriten setzten sich jedoch jeweils mit den weißen Figuren überzeugend gegen ihre Kontrahenten durch und erreichten jeweils 6,0 Punkte aus 7 Runden. Am Ende entschied ein Buchholz-Unterschied von vier Punkten zugunsten von Daniel Lang über den Titel. Nach meiner Kenntnis war dies eine der knappsten Entscheidungen der letzten Jahre. Lediglich im Jahr 2017 war die Entscheidung noch knapper. Damals konnte sich Thomas Freisen bei gleicher Punktzahl und gleicher Buchholzwertung lediglich durch die bessere Sonnebornbergerwertung von einem halben Punkt durchsetzen. Den klaren Rang 3 mit 5,5 Punkten und einem ganzen Punkt Vorsprung vor den Verfolgern konnte Ferhat Cobanoglu (SV Castrop/Sodingen) durch einen Sieg über Christopher Kükenbrink erringen.

Auch in den einzelnen Rating- Kategorien war Spannung bis zum Schluss gegeben. Den Ratingpreis für Spieler mit einer DWZ unter 1400 konnte Markus Eiden (SV Bochum 02) durch einen Sieg in der Schlussrunde über Klaus Löffelbein erringen. In der der Rating Gruppe DWZ unter 1800 setzte sich Benjamin Hofmann (SG Bochum 31) ungeachtet seiner Niederlage in der Schlussrunde mit einem Vorsprung von einem Buchholzpunkt durch. Und in der Gruppe DWZ unter 2000 errang Ralph Schmidt (SV Linden) als Zweitplatzierter den Ratingpreis, da Ferhat Cobanoglu bereits den Preis für den dritten Platz erhalten hatte. Gerd Brandhoff vom ausrichtenden Verein SV Günnigfeld konnte den Ratingpreis für den besten Senior erringen. Das Gesamtklassement insgesamt und die Endstände der einzelnen Ratinggruppen sind dem beigefügten Anlagen zu entnehmen.

Das Turnier endete mit einer Auslosung von drei Sonderpreisen des ausrichtenden Vereins unter den Nichtpreisträgern. Hier konnten sich Volker Bautz, Ingo Landwehr, und Marcel Kampmann über ihre Preise freuen. Neben dem neuen Stadtmeister, der den traditionellen Wanderpokal des Schachkreises Bochum und einen Sonderpokal zum 100-jährigen Bestehen des ausrichtenden Vereins SV Günnigfeld erhielt, konnten sich die Preisträger über ansehnliche Geldpreise freuen. Der erste Platz war mit 154 Euro dotiert, der 2. Platz mit 96 Euro, der 3. Platz und alle Ratinggruppenpreise mit jeweils 66 Euro. 

Nach der inoffiziellen DWZ-Auswertung konnten einige Teilnehmer ihre Wertung erfolgreich verbessern. Insbesondere Gerd Brandhoff (+78 DWZ-Punkte), Benjamin Hofmann (+53 DWZ-Punkte) und Ferhat Cobanoglu (+46 DWZ-Punkte) werden das Turnier in guter Erinnerung behalten.

Mit einem Dank an alle Turnierteilnehmer, die der Turnierleitung keinerlei Aufgaben stellten, beendete Turnierleiter Thomas Freisen die diesjährige Meisterschaft mit der Hoffnung, dass bei einer evtl. Ausrichtung der Meisterschaft 2023 auch in Günnigfeld möglichst viele wieder teilnehmen mögen. 

Die Ergänzung der Partiedatenbank um die letzten beiden Runden folgt in Kürze. (Bericht Thomas Freisen)

Foto: Thomas Freisen – abgebildet: Platz 3 – 1 – 2

Werbung

Bochumer Stadtmeisterschaft 6. Runde

Spannung vor der letzten Runde der Stadtmeisterschaft 2022

Die letzte Runde der Stadtmeisterschaft verspricht viel Spannung beim Spiel um den Titel. In der Vorschlussrunde am Dienstag besiegte Daniel Lang mit Schwarz den bisherigen Tabellenführer Ferhat Cobanoglu. Im Verfolgerduell an Brett 2 setzte sich Felix Melmer nach spannendem Verlauf gegen Christopher Kükenbrink durch. Beide führen das Feld jetzt mit jeweils 5 Punkten an.

Nach einigen überraschenden Ergebnissen in den anderen Spielen, bei denen sich teilweise die DWZ-stärkeren Spieler nach groben Schnitzern geschlagen geben mussten, ist auch das Rennen um die Rating-Preise noch völlig offen.

Am nächsten Dienstag treffen im Kampf um den Titel an den ersten beiden Brettern Felix Melmer (5,0 Punkte) auf Benjamin Hoffmann (4,5 Punkte) und Daniel Lang (5,0 Punkte) auf Michael Peters (4,0 Punkte).
(Bericht Thomas Freisen)

Paarungsliste der 6. Runde
  Nr Teilnehmer Pkte-Nr Teilnehmer Pkte Erg
1 9  Cobanoglu,F  4½-2  Lang,D       4  0-1
2 5  Kükenbrink,C 4 -3  Melmer,F     4  0-1
3 18 Brandhoff,G  3 -6  Freisen,T    3½ 1-0
4 13 Hofmann,B    3½-7  Löffelbein,K 3  1-0
5 4  Peters,M     3 -12 Bautz,V      3  1-0
6 30 Eiden,M      3 -11 Schmidt,R    3  0-1
7 23 Becker,A     2½-10 Markus,P     2½ 0-1
8 8  Radi,G       2½-14 Kampmann,M   2  0-1
9 22 Landwehr,I   2 -15 Walczewski,C 2  0-1
0 26 Schulz,R     2 -16 Sikorski,T   2  0-1
1 19 Wieschermann 2 -21 Rades,A      2  1-0
2 25 Marondel,M   1 -24 Scheithauer  2  0-1
3 28 Schulz,W     1 -17 Kowalzick,U  1  1-0
Rangliste: Stand nach der 6. Runde
   Teilnehmer    TWZ Vereint Pnkt Buch SoB
1  Lang,D        2090 Wattens  5  24  19.0
2  Melmer,F      2031          5  21  16.5
3  Cobanoglu,F   1859 Sodingen 4½ 22½ 16.2
4  Hofmann,B     1768 BO 31    4½ 20  13.2
5  Brandhoff,G   1648 Günnigfe 4  21  13.0
6  Kükenbrink,C  1960 Günnigfe 4  21  12.2
7  Peters,M      1967 BO SV 02 4  16½ 10.0
8  Schmidt,R     1850 BO-Linde 4  16½  8.7
9  Markus,P      1857 Günnigfe 3½ 19   8.5
10 Freisen,T     1942 Günnigfe 3½ 18½  9.0
11 Gluma,C       2125 Porz     3  23½  9.5
12 Löffelbein,K  1885 Gerthe-W 3  19½  9.5
13 Kampmann,M    1733 Günnigfe 3  19   8.0
14 Bautz,V       1817 BO SV 02 3  18½  6.0
15 Eiden,M            BO SV 02 3  18   7.0
16 Sikorski,T    1712 Essen-Ka 3  17   4.0
17 Walczewski,C  1719 M-T-V    3  15½  5.0
18 Wieschermann  1642 WinzBaak 3  14½  5.0
19 Scheithauer,R 1340 BO SV 02 3  13½  4.0
20 Becker,A      1385 Welper   2½ 19   4.2
21 Radi,G        1881 Günnigfe 2½ 18½  5.5
22 Rades,A       1498 M-T-V    2  19   6.0
23 Landwehr,I    1480          2  16½  3.0
24 Schulz,R      1287 Gerthe-W 2  15½  3.0
25 Schulz,W       976 Gerthe-W 2  10   2.0
26 Kowalzick,U   1648 Essen-W  1  17½  2.0
27 Kaltenpoth,H  1631 Günnigfe 1  16½  2.0
28 Marondel,M    1289 Günnigfe 1  15   1.5
29 Barbi,C *                   0  14   0.0
30 Weber,A       1005 Günnigfe 0  13   0.0

Paarungsliste der 7. Runde
  TNr Teilnehmer Pkte-TNr Teilnehmer Pkte Erg
1  3  Melmer,F    (5)-13 Hofmann,B   (4½) -
2  2  Lang,D      (5)-4  Peters,M    (4)  -
3  5  Kükenbrink,C(4)-9  Cobanoglu,F (4½) -
4  11 Schmidt,R   (4)-18 Brandhoff,G (4)  -
5  6  Freisen,T   (3½-10 Markus,P    (3½) -
6  1  Gluma,C     (3)-16 Sikorski,T  (3)  -
7  7  Löffelbein,K(3)-30 Eiden,M     (3)  -
8  24 Scheithauer (3)-12 Bautz,V     (3)  -
9  14 Kampmann,M  (3)-19 Wieschermann(3)  -
10 15 Walczewski  (3)-8  Radi,G      (2½) -
11 28 Schulz,W    (2)-23 Becker,A    (2½) -
12 21 Rades,A     (2)-26 Schulz,R    (2)  -
13 17 Kowalzick,U (1)-22 Landwehr,I  (2)  -
14 25 Marondel,M  (1)-31 spielfrei  

BO Stadtmeisterschaft 5. Runde Nachtrag

Führungswechsel bei der Bochumer Stadtmeisterschaft nach der 5. Runde
In der 5. Runde besiegte Ferhat Cobanoglu (SK Sodingen/Castrop) mit den schwarzen Figuren den bisher führenden Felix Melmer und übernahm bei zwei noch ausstehenden Runden etwas überraschend die alleinige Tabellenführung mit 4,5 Punkten.

In einer spannenden und sehr komplizierten Partie konnnte Schwarz nach der Eröffnung bequem ausgleichen und sich aufgrund seines aktiven Läuferpaares schnell Vorteil herausspielen. Im 16. Zug sehen die Computer Schwarz bereits entscheidend im Vorteil (-3,25). Schwarz konnte seine Chancen dann aber nicht nutzen, und nach mehreren ungenauen Zügen egalisierte sich die Stellung kurz vor der Zeitnotphase. In einer dann offensichtlich von beiden Seiten „auf Gewinn gespielten“ Partie folgte der entscheidende Fehler im 33. Zug. Nachdem Weiß zwei Bauern „gefressen“ hatte, wäre es notwendig gewesen, die weiße Dame zur Verteidigung nach c3 zurück zu ziehen, wonach die Stellung ausgeglichen gewesen wäre. Nach dem groben Fehler Da7 konnte Schwarz die Abseitsstellung der Dame zu einem direkten Königsangriff nutzen, und entscheidend Material gewinnen.

An Brett 2 verspielte der Setzranglistenerste Christian Gluma mit seiner zweiten Niederlage in Folge seine Chancen auf die Preisränge, dies insbesondere, da er in der nächsten Runde nicht mitspielen, oder den Termin verlegen kann. In einer bekannten Abwicklung der modernen Ben-Oni Verteidigung erhielt Weiß (Daniel Lang) aufgrund seiner Bauernstruktur leichten Vorteil, den er ins Endspiel übernehmen konnte. Nach kleineren Ungenauigkeiten bei beginnender Zeitnot beider Spieler in diesem technisch anspruchsvollen Endpiel entwickelte sich eine Stellung, die zwar besser für Weiß, nach Computerbewertung für Schwarz aber haltbar sein sollte. Nachdem jedoch Christian Gluma im 39. Zug seinen aktiven Turm auf a3 ins Abseits stellte, verstärkte sich der weiße Vorteil stark. Weiß konnte die gegebene Chance zunächst allerdings nicht nutzen. Wie so oft passierte direkt im 1. Zug nach der Zeitkontrolle ein Fehler. Anstatt im 41. Zug seinen angegriffenen Turm dem Abtausch zu entziehen, erlaubte er den Abtausch, wonach die Computer die entstandene Stellung mit „0,00“ bewerten. Ein Remisangebot lehnte Weiss allerdings ab. Bei immer knapperer Bedenkzeit leitete Schwarz mit einem Bauernvorstoß dann im 49. Zug ein falsches Abwicklungsmanöver ein, passives Abwarten hätte wohl ein Remis ermöglicht. Nach Turmtausch im 53. Zug war das entstehende Läuferendspiel gewonnen, und Daniel Lang ließ nichts mehr anbrennen.

Neben dem Tabellenführer ist jetzt nur noch Christopher Kükenbrink vom Ausrichter SV Günnigfeld ungeschlagen. Nach einem Sieg über Volker Bautz belegt er punktgleich mit Daniel Lang und Felix Melmer (jeweils 4,0 Punkte) die Verfolgerränge.

In der nächsten Runde treffen die vier Führenden aufeinander. Ferhat Cobanoglu spielt gegen Daniel Lang und Christopher Kükenbrink trifft auf Felix Melmer.

Dahinter wird das Verfolgerfeld mit 3,5 bzw. 3,0 Punkten versuchen, in direkten Duellen noch Boden auf die Führenden gutzumachen.

Am Dienstag, 11.10.2022, wird die 6. Runde, die viel Spannung verspricht, ausgetragen.

(Bericht Thomas Freisen)

Paarungsliste der 6. Runde
   TNr Teilnehmer Pukte-TNr Teilnehmer Pkte
1  9  Cobanoglu,F  (4½)-2  Lang,D      (4) 
2  5  Kükenbrink,C (4) -3  Melmer,F    (4) 
3  18 Brandhoff,G  (3) -6  Freisen,T   (3½)
4  13 Hofmann,B    (3½)-7  Löffelbein,K(3) 
5  4  Peters,M     (3) -12 Bautz,V     (3) 
6  30 Eiden,M      (3) -11 Schmidt,R   (3) 
7  23 Becker,A     (2½)-10 Markus,P    (2½)
8  8  Radi,G       (2½)-14 Kampmann,M  (2) 
9  22 Landwehr,I   (2) -15 Walczewski,C(2) 
10 26 Schulz,R     (2) -16 Sikorski,T  (2) 
11 19 Wieschermann (2) -21 Rades,A     (2) 
12 25 Marondel,M   (1) -24 Scheithauer (2) 
13 28 Schulz,W     (1) -17 Kowalzick,U (1) 

Tabelle nach Runde 5:

Nr. Teilnehmer   1    2    3    4    5 Pkt
1  Cobanoglu,F 16s½  8w1 14s1 15w1  3s1 4½
2  Lang,D      19w1  5s1  3w0  9s1  7w1 4
3  Melmer,F    25s1 18w1  2s1  7s1  1w0 4
4  Kükenbrink,C 8s½ 16w1 15s½ 20w1 12s1 4
5  Hofmann,B   29s1  2w0 26/+  6w½ 15s1 3½
6  Freisen,T   26w1 17s1  7w0  5s½ 14w1 3½
7  Gluma,C     20s1 12w1  6s1  3w0  2s0 3
8  Brandhoff,G  4w½  1s0 13w1 10w½ 18s1 3
9  Schmidt,R   27s1 14w½ 10s½  2w0 17w1 3
10 Löffelbein,K17s0 23w1  9w½  8s½ 21w1 3
11 Peters,M    21/- 22/- 16s1 22w1 19s1 3
12 Bautz,V     30w1  7s0 25w1 19s1  4w0 3
13 Eiden,M     18s0 21w1  8s0 25w1 20s1 3
14 Radi,G      22w1  9s½  1w0 17s1  6s0 2½
15 Markus,P    23w1 24s1  4w½  1s0  5w0 2½
16 Becker,A     1w½  4s0 11w0 27s1 25s1 2½
17 Rades,A     10w1  6w0 18s1 14w0  9s0 2
18 Kampmann,M  13w1  3s0 17w0 23s1  8w0 2
19 Sikorski,T   2s0 27w1 22s1 12w0 11w0 2
20 Walczewski,C 7w0 30s1 24w1  4s0 13w0 2
21 Wieschermann11/- 13s0 30/+ 24w1 10s0 2
22 Landwehr,I  14s0 11/+ 19w0 11s0 27w1 2
23 Scheithauer 15s0 10s0 29/+ 18w0 28w1 2
24 Schulz,R    28w1 15w0 20s0 21s0    + 2
25 Kowalzick,U  3w0 28/+ 12s0 13s0 16w0 1
26 Kaltenpoth,H 6s0 29/+  5/-           1
27 Marondel,M   9w0 19s0 28s1 16w0 22s0 1
28 Schulz,W    24s0 25/- 27w0    + 23s0 1
29 Barbi,C      5w0 26/- 23/-           0
30 Weber,A     1005 12s0 20w0 21/-      0

Bochumer Stadtmeisterschaft 5. Runde

Die letzte Partie der Runde wird erst Freitag nachgeholt. Somit steht erst danach die Tabelle und die nächste Runde zur Verfügung. 6 oder 7 Spieler werden vor Runde 6 mindestens 3,5 Punkte haben, ebenso viele 3,0 Punkte, es bleibt „oben“ spannend. Vorab schon mal die Ergebnisse des gestrigen Spieltages:

Paarungsliste der 5. Runde
   Teilnehmer   Pkte-Teilnehmer    Pkte E
1  Melmer,F     (4) -Cobanoglu,F   (3½) 0-1
2  Lang,F       (3) -Gluma,C       (3)  1-0
3  Bautz,F      (3) -Kükenbrink,C  (3)  0-1
4  Freisen,T    (2½)-Radi,G        (2½) 1-0
5  Markus,P     (2½)-Hofmann,B     (2½) 0-1
6  Sikorski,T   (2) -Peters,M      (2)  0-1
7  Löffelbein,K (2) -Wieschermann,A(2)  1-0
8  Schmidt,R    (2) -Rades,A       (2)  1-0
9  Kampmann,M   (2) -Brandhoff,G   (2)  0-1
10 Walczewski,C (2) -Eiden,M       (2)  0-1
11 Kowalzick,U  (1) -Becker,A      (1½) 0-1
12 Landwehr,I   (1) -Marondel,M    (1)  1-0
13 Scheithauer,R(1) -Schulz,R      (1)  1-0
14 Schulz,W     (1) -spielfrei     (0)  +-

Bochumer Stadtmeisterschaft 4. Runde

Ich berichte aus Sicht eines Teilnehmers, der nicht so lange die Partien beobachtete, da ich selbst in meine Partie verstrickt war. Aber ich wollte doch noch etwas über die vorderen Bretter der 4. Runde schreiben:

Nachdem Felix Melmer in der 3. Runde reichlich Glück hatte, dass Daniel Lang mit klar besserer, vielleicht schon gewonnener Stellung, einen entscheidenden Bock schoss und Felix es danach nicht so schwer fiel die Partie gewinnen zu dürfen, hat er in Runde 4 klar den Favoriten Christian Gluma überspielt!

Auch Ferhat Cobanoglu konnte seine klar bessere Stellung gegen Peter Markus mit Gewinn beenden. Ähnliches gelang Daniel Lang. Ralph Schmidt stand bereits in der Eröffnung schwierig, das nutzte der Favorit aus und engte die weiße Figuren immer mehr ein, so dass der Sieg nur eine Frage der Zeit war.

Christoph Kükenbrink hatte zwar nur einen Bauern mehr und nur wenig Platz um mit seinem König in die Stellung einzudringen. Zusätzlich war der Läufer von Christoph Walczewski „schlecht“, aber der Schwarz-Spieler war guter Dinge, die Partie noch halten zu können. Jedoch auch die post-mortem-Analyse zeigte, dass dem Verteidiger immer Tempi fehlten um den weißen König auszusperren.

Volker Bautz profitierte von einem Damen-Einsteller von Thomas Sikorski, aber Volkers Stellung war sicher vorzuziehen. Jedoch ein Gewinn hätte wohl noch lang erarbeitet werden müssen. (Michael Peters)

Ergebnisse der 4 Runde vom 27.09:

Paarungsliste der 4. Runde
   Teilnehmer    Pkte- Teilnehmer  Pkte Erg
1  Gluma,C       (3) - Melmer,F    (3)  0-1
2  Cobanoglu,F   (2½)- Markus,P    (2½) 1-0
3  Schmidt,R     (2) - Lang,D      (2)  0-1
4  Kükenbrink,C  (2) - Walczewski,C(2)  1-0
5  Hofmann,B     (2) - Freisen,T   (2)  ½-½
6  Sikorski,T    (2) - Bautz,V     (2)  0-1
7  Rades,A       (2) - Radi,G      (1½) 0-1
8  Brandhoff,G   (1½)- Löffelbein,K(1½) ½-½
9  Peters,M      (1) - Landwehr,I  (1)  1-0
10 Scheithauer,R (1) - Kampmann,M  (1)  0-1
11 Eiden,M       (1) - Kowalzick,U (1)  1-0
12 Wieschermann,A(1) - Schulz,R    (1)  1-0
13 Marondel,M    (1) - Becker,A    (½)  0-1
14 Schulz,W      (0) - spielfrei   (0)  +--

Daraus ergibt sich folgende Fortschrittstabelle nach Runde 4:

Fortschrittstabelle: Stand nach Runde 4 
Teilnehmer     1    2    3    4    5  6 Pkt 
1 Melmer,F   22s1 14w1  4s1  3s1         4
2 Cobanoglu  21s½ 11w1  9s1 10w1         3½
3 Gluma,C    15s1  6w1  7s1  1w0         3
4 Lang,D     16w1  8s1  1w0 13s1         3
5 Kükenbrink 11s½ 21w1 10s½ 15w1         3
6 Bautz,V    29w1  3s0 22w1 16s1         3
7 Freisen,T  24w1 12s1  3w0  8s½         2½
8 Hofmann,B  30s1  4w0 24/+  7w½         2½
9 Radi,G     23w1 13s½  2w0 12s1         2½
10Markus,P   26w1 25s1  5w½  2s0         2½
11Brandhoff   5w½  2s0 17w1 18w½         2
12Rades,A    18w1  7w0 14s1  9w0         2
13Schmidt,R  27s1  9w½ 18s½  4w0         2
14Kampmann,M 17w1  1s0 12w0 26s1         2
15Walczewski  3w0 29s1 25w1  5s0         2
16Sikorski,T  4s0 27w1 23s1  6w0         2
17Eiden,M    14s0 20w1 11s0 22w1         2
18Löffelbein 12s0 26w1 13w½ 11s½         2
19Peters,M   20/- 23/- 21s1 23w1         2
20Wiescherma.19/- 17s0 29/+ 25w1         2
21Becker,A    2w½  5s0 19w0 27s1         1½
22Kowalzick   1w0 28/+  6s0 17s0         1
23Landwehr,I  9s0 19/+ 16w0 19s0         1
24Kaltenpoth  7s0 30/+  8/-              1
25Schulz,R   28w1 10w0 15s0 20s0         1
26Scheithauer10s0 18s0 30/+ 14w0         1
27Marondel,M 13w0 16s0 28s1 21w0         1
28Schulz,W   25s0 22/- 27w0    +         1
29Weber,A     6s0 15w0 20/-              0
30Barbi,C     8w0 24/- 26/-              0

   Teilnehmer          TWZ          Pkt Buh
1. Melmer,Felix        2031          4   8½
2. Cobanoglu,Ferhat    1859 Sodingen 3½  8½
3. Gluma,Christian     2125 SG Porz  3  11½
4. Lang,Daniel         2090 Wattensc 3  10
5. Kükenbrink,Christop 1960 Günnigfe 3   8
6. Bautz,Volker        1817 BO SV    3   6½
7. Freisen,Thomas      1942 Günnigfe 2½  8½
8. Hofmann,Benjamin    1768 BO 31    2½  8½
9. Radi,Günter         1881 Günnigfe 2½  8
10.Markus,Peter        1857 Günnigfe 2½  8
11.Brandhoff,Gerd      1648 Günnigfe 2  10½
12.Rades,Andreas       1498 M-T-V    2   9
13.Schmidt,Ralph       1850 BO-Linde 2   8½
14.Kampmann,Marcel     1733 Günnigfe 2   8½
15.Walczewski,Christof 1719 M-T-V    2   8
16.Sikorski,Thomas     1712 E-Katern 2   7½
17.Eiden,Markus             BO SV    2   6½
18.Löffelbein,Klaus    1885 Gerthe-W 2   6½
19.Peters,Michael      1967 BO SV    2   6½
20.Wieschermann,Axel   1642 Winz-Baa 2   6
21.Becker,Axel         1385 Welper   1½ 10½
22.Kowalzick,Uwe       1648 E-Werden 1  10
23.Landwehr,Ingo       1480          1   8½
24.Kaltenpoth,Heinz-W  1631 Günnigfe 1   8
25.Schulz,Robin        1287 Gerthe-W 1   7½
26.Scheithauer,Ralf    1340 BO SV    1   7
27.Marondel,Marian     1289 Günnigfe 1   6½
28.Schulz,Wolfgang      976 Gerthe-W 1   4
29.Weber,Alfred        1005 Günnigfe 0   7½
30.Barbi,Codrin                      0   6½
Paarungsliste der 5. Runde
   Teilnehmer   Pkte- Teilnehmer    Pkte E
1  Melmer,F     (4) - Cobanoglu,F   (3½) -
2  Lang,F       (3) - Gluma,C       (3)  -
3  Bautz,F      (3) - Kükenbrink,C  (3)  -
4  Freisen,T    (2½)- Radi,G        (2½) -
5  Markus,P     (2½)- Hofmann,B     (2½) -
6  Sikorski,T   (2) - Peters,M      (2)  -
7  Löffelbein,K (2) - Wieschermann,A(2)  -
8  Schmidt,R    (2) - Rades,A       (2)  -
9  Kampmann,M   (2) - Brandhoff,G   (2)  -
10 Walczewski,C (2) - Eiden,M       (2)  -
11 Kowalzick,U  (1) - Becker,A      (1½) -
12 Landwehr,I   (1) - Marondel,M    (1)  -
13 Scheithauer,R(1) - Schulz,R      (1)  -
14 Schulz,W     (1) - spielfrei     (0)  +-

Bochumer Stadtmeisterschaft 3. Runde

Nach der dritten Runde der Stadtmeisterschaft 2022 sind nur noch zwei Spieler verlustpunktfrei.
Nach Schwarzsiegen in der dritten Runde teilen sich DWZ- Favorit Christian Gluma und Felix Melmer die Tabellenspitze und treffen in der nächsten Runde im direkten Vergleich aufeinander.

Mit jeweils 2,5 Punkten folgen Peter Markus und Ferhat Cobanoglu, die ebenfalls in der nächsten Woche gegeneinander antreten müssen, so dass dann bereits wichtige Weichenstellungen in Richtung Turniersieg gestellt werden könnten. Im Mittelfeld haben sich neun Teilnehmer mit jeweils 2 Punkten etabliert, die in der nächsten Woche ebenfalls interessante Partien erwarten lassen.

Leider sind drei Teilnehmer vor der dritten Runde aus dem Turnier ausgeschieden, so dass bei einer ungeraden Teilnehmerzahl in den nächsten Runden jeweils ein Teilnehmer spielfrei bleibt.

Die vierte Runde findet statt am Dienstag, 27. September 2022. Zuschauer und Gäste sind herzlich willkommen. (Thomas Freisen)

Rangliste: Stand nach der 3. Runde
Teilnehmer TWZ At Verein/Ort S R V Pkte Buh SoB
1. Gluma,Christian 2125 SG Porz e. V. 3 0 0 3.0 6.0 6.00
2. Melmer,Felix 2031 M 3 0 0 3.0 3.5 3.50
3. Cobanoglu,Ferhat 1859 SK Sodingen/Cas 2 1 0 2.5 3.5 3.25
4. Markus,Peter 1857 SV Günnigfeld 1 2 1 0 2.5 3.5 2.50
5. Lang,Daniel 2090 SV Wattenscheid 2 0 1 2.0 6.5 3.50
6. Freisen,Thomas 1942 SV Günnigfeld 1 2 0 1 2.0 6.0 3.00
7. Rades,Andreas 1498 Männer-Turn-Ver 2 0 1 2.0 4.5 2.50
8. Kükenbrink,Christ 1960 SV Günnigfeld 1 1 2 0 2.0 4.5 2.50
9. Walczewski,Christ 1719 Männer-Turn-Ver 2 0 1 2.0 4.5 1.50
10. Schmidt,Ralph 1850 SV Bochum-Linde 1 2 0 2.0 4.0 2.50
11. Hofmann,Benjamin 1768 SG Bochum 1931 2 0 1 2.0 4.0 2.00
12. Bautz,Volker 1817 Bochumer SV 02 2 0 1 2.0 4.0 1.00
13. Sikorski,Thomas 1712 SF Essen-Katern 2 0 1 2.0 3.5 1.50
14. Brandhoff,Gerd 1648 SV Günnigfeld 1 1 1 1 1.5 5.5 2.00
15. Radi,Günter 1881 SV Günnigfeld 1 1 1 1 1.5 5.0 1.50
16. Löffelbein,Klaus 1885 SC Gerthe 46 – 1 1 1 1.5 4.5 1.50
17. Kampmann,Marcel 1733 SV Günnigfeld 1 1 0 2 1.0 6.0 1.00
18. Kowalzick,Uwe 1648 SF Essen-Werden 1 0 2 1.0 5.5 0.50
19. Schulz,Robin 1287 SC Gerthe 46 – 1 0 2 1.0 5.0 0.50
20. Kaltenpoth,Heinz- 1631 * SV Günnigfeld 1 1 0 2 1.0 4.5 0.50
20. Marondel,Marian 1289 SV Günnigfeld 1 1 0 2 1.0 4.5 0.50
22. Peters,Michael 1967 Bochumer SV 02 1 0 1 1.0 4.0 0.50
22. Landwehr,Ingo 1480 M 1 0 2 1.0 4.0 0.50
24. Scheithauer,Ralf 1340 Bochumer SV 02 1 0 2 1.0 4.0 0.00
25. Eiden,Markus Bochumer SV 02 1 0 2 1.0 3.5 1.00
26. Wieschermann,Axel 1642 SG Winz-Baak 48 1 0 1 1.0 3.0 0.00
27. Becker,Axel 1385 SV Welper 1922 0 1 2 0.5 6.5 1.25
28. Weber,Alfred 1005 * SV Günnigfeld 1 0 0 3 0.0 5.0 0.00
29. Barbi,Codrin * 0 0 3 0.0 4.0 0.00
30. Schulz,Wolfgang 976 SC Gerthe 46 – 0 0 3 0.0 3.5 0.00
Paarungsliste der 3. Runde
TNr Teilnehmer Pkte TNr Teilnehmer Pkte Erg
1 6. Freisen,Thomas (2) 1. Gluma,Christian (2) 0 – 1
2 2. Lang,Daniel (2) 3. Melmer,Felix (2) 0 – 1
3 10. Markus,Peter (2) 5. Kükenbrink,Chris (1½) ½ – ½
4 8. Radi,Günter (1½) 9. Cobanoglu,Ferhat (1½) 0 – 1
5 7. Löffelbein,Klaus (1) 11. Schmidt,Ralph (1½) ½ – ½
6 12. Bautz,Volker (1) 17. Kowalzick,Uwe (1) 1 – 0
7 20. Kaltenpoth,Heinz (1) 13. Hofmann,Benjamin (1) – – +
8 14. Kampmann,Marcel (1) 21. Rades,Andreas (1) 0 – 1
9 15. Walczewski,Chris (1) 26. Schulz,Robin (1) 1 – 0
10 22. Landwehr,Ingo (1) 16. Sikorski,Thomas (1) 0 – 1
11 18. Brandhoff,Gerd (½) 30. Eiden,Markus (1) 1 – 0
12 23. Becker,Axel (½) 4. Peters,Michael (0) 0 – 1
13 19. Wieschermann,Axe (0) 27. Weber,Alfred (0) + – –
14 24. Scheithauer,Ralf (0) 29. Barbi,Codrin (0) + – –
15 28. Schulz,Wolfgang (0) 25. Marondel,Marian (0) 0 – 1
Paarungsliste der 4. Runde
TNr Teilnehmer Pkte TNr Teilnehmer Pkte Erg
1 1. Gluma,Christian (3) 3. Melmer,Felix (3)
2 9. Cobanoglu,Ferhat (2½) 10. Markus,Peter (2½)
3 11. Schmidt,Ralph (2) 2. Lang,Daniel (2)
4 5. Kükenbrink,Chris (2) 15. Walczewski,Chris (2)
5 13. Hofmann,Benjamin (2) 6. Freisen,Thomas (2)
6 16. Sikorski,Thomas (2) 12. Bautz,Volker (2)
7 21. Rades,Andreas (2) 8. Radi,Günter (1½)
8 18. Brandhoff,Gerd (1½) 7. Löffelbein,Klaus (1½)
9 4. Peters,Michael (1) 22. Landwehr,Ingo (1)
10 24. Scheithauer,Ralf (1) 14. Kampmann,Marcel (1)
11 30. Eiden,Markus (1) 17. Kowalzick,Uwe (1)
12 19. Wieschermann,Axe (1) 26. Schulz,Robin (1)
13 25. Marondel,Marian (1) 23. Becker,Axel (½)
14 28. Schulz,Wolfgang (0) 31. spielfrei (0) + – –

Bochumer Stadtmeisterschaft 2. Runde

Am 13.09.22 fand die 2. Runde der Bochumer Stadtmeisterschaft statt.
Es gab folgende Ergebnisse:

Paarungsliste der 2. Runde
TN Teilnehmer P TN Teilnehmer P Erg
1 1. Gluma,Christian (1) 12. Bautz,Volker (1) 1 – 0
2 13. Hofmann,Benjamin (1) 2. Lang,Daniel (1) 0 – 1
3 3. Melmer,Felix (1) 14. Kampmann,Marcel (1) 1 – 0
4 21. Rades,Andreas (1) 6. Freisen,Thomas (1) 0 – 1
5 11. Schmidt,Ralph (1) 8. Radi,Günter (1) ½ – ½
6 26. Schulz,Robin (1) 10. Markus,Peter (1) 0 – 1
7 5. Kükenbrink,Chris (½) 23. Becker,Axel (½) 1 – 0
8 9. Cobanoglu,Ferhat (½) 18. Brandhoff,Gerd (½) 1 – 0
9 22. Landwehr,Ingo (0) 4. Peters,Michael (0) + – –
10 7. Löffelbein,Klaus (0) 24. Scheithauer,Ralf (0) 1 – 0
11 27. Weber,Alfred (0) 15. Walczewski,Chris (0) 0 – 1
12 16. Sikorski,Thomas (0) 25. Marondel,Marian (0) 1 – 0
13 28. Schulz,Wolfgang (0) 17. Kowalzick,Uwe (0) – – +
14 30. Eiden,Markus (0) 19. Wieschermann,Axe (0) 1 – 0
15 20. Kaltenpoth,Heinz (0) 29. Barbi,Codrin (0) + – –

Am 20.09.22 findet die 3. Runde statt, die folgende Paarungen sieht:

Paarungsliste Runde 3 am 20.09.2022
TN Teilnehmer P TN Teilnehmer P Erg
1 6. Freisen,Thomas (2) 1. Gluma,Christian (2)
2 2. Lang,Daniel (2) 3. Melmer,Felix (2)
3 10. Markus,Peter (2) 5. Kükenbrink,Chris (1½)
4 8. Radi,Günter (1½) 9. Cobanoglu,Ferhat (1½)
5 7. Löffelbein,Klaus (1) 11. Schmidt,Ralph (1½)
6 12. Bautz,Volker (1) 17. Kowalzick,Uwe (1)
7 20. Kaltenpoth,Heinz (1) 13. Hofmann,Benjamin (1)
8 14. Kampmann,Marcel (1) 21. Rades,Andreas (1)
9 15. Walczewski,Chris (1) 26. Schulz,Robin (1)
10 22. Landwehr,Ingo (1) 16. Sikorski,Thomas (1)
11 18. Brandhoff,Gerd (½) 30. Eiden,Markus (1)
12 23. Becker,Axel (½) 4. Peters,Michael (0)
13 19. Wieschermann,Axe (0) 27. Weber,Alfred (0)
14 24. Scheithauer,Ralf (0) 29. Barbi,Codrin (0)
15 28. Schulz,Wolfgang (0) 25. Marondel,Marian (0)

Start der Bochumer Stadtmeisterschaft

Am Dienstag, 07.09.2022, startete die vom SV Günnigfeld ausgerichtete offene Stadteinzelmeisterschaft Bochum 2022.
Die letzte Stadtmeisterschaft fand bekanntlich Ende 2019 statt, danach verhinderten die Corona-Auswirkungen weitere Turniere.
Insgesamt 30 Teilnehmer hatten sich eingefunden, um in den nächsten 7 Wochen den neuen Stadtmeister zu ermitteln. Nur 2019 (42 Teilnehmer) und 2010 mit 40 Teilnehmern konnten in den Jahren seit 2010 mehr Teilnehmer bei der Stadtmeisterschaft verzeichnet werden. 

Kurze Statistik an dieser Stelle:
2019 TN 42; 2018 TN 29, 2017 TN 22, 2016 TN 22, 2015 TN 18, 2014 TN 16, 2013 TN 26, 2012 TN 32, 2011 TN 33, 2010 TN 40

Das Teilnehmerfeld des Jahres 2022 wird nach DWZ-Zahl angeführt von Christian Gluma (SG Porz). Die meisten Teilnehmer stellt der Ausrichter SV Günnigfeld 1922 (Anzahl: 9).
In der ersten Runde ergaben sich – wie bei Turnieren nach Schweizer System üblich – hauptsächlich Favoritensiege, für die jedoch teilweise lange gekämpft werden musste. Mit einem „Außenseiter“-Sieg an Brett 7 und zwei Unentschieden zeigte sich aber, dass das Turnier für die Favoriten nicht leicht wird.
Die zweite Runde findet am nächsten Dienstag statt. Die Paarungsliste der 2. Runde ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Die Paarungen versprechen bereits eine Menge Spannung. Gäste und Zuschauer sind herzlich eingeladen.

Paarungsliste der 1. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer P TNr Teilnehmer P Erg
1 15. Walczewski,Chris   () 1. Gluma,Christian   () 0 – 1  
2 2. Lang,Daniel   () 16. Sikorski,Thomas   () 1 – 0  
3 17. Kowalzick,Uwe   () 3. Melmer,Felix   () 0 – 1  
4 4. Peters,Michael   () 19. Wieschermann,Axe   () – – –  
5 18. Brandhoff,Gerd   () 5. Kükenbrink,Chris   () ½ – ½  
6 6. Freisen,Thomas   () 20. Kaltenpoth,Heinz   () 1 – 0  
7 21. Rades,Andreas   () 7. Löffelbein,Klaus   () 1 – 0  
8 8. Radi,Günter   () 22. Landwehr,Ingo   () 1 – 0  
9 23. Becker,Axel   () 9. Cobanoglu,Ferhat   () ½ – ½  
10 10. Markus,Peter   () 24. Scheithauer,Ralf   () 1 – 0  
11 25. Marondel,Marian   () 11. Schmidt,Ralph   () 0 – 1  
12 12. Bautz,Volker   () 27. Weber,Alfred   () 1 – 0  
13 29. Barbi,Codrin   () 13. Hofmann,Benjamin   () 0 – 1  
14 14. Kampmann,Marcel   () 30. Eiden,Markus   () 1 – 0  
15 26. Schulz,Robin   () 28. Schulz,Wolfgang   () 1 – 0  
Paarungsliste der 2. Runde
Tisch TNr Teilnehmer P TNr Teilnehmer P Erg
1 1. Gluma,Christian (1) 12. Bautz,Volker (1)
2 13. Hofmann,Benjamin (1) 2. Lang,Daniel (1)
3 3. Melmer,Felix (1) 14. Kampmann,Marcel (1)
4 21. Rades,Andreas (1) 6. Freisen,Thomas (1)
5 11. Schmidt,Ralph (1) 8. Radi,Günter (1)
6 26. Schulz,Robin (1) 10. Markus,Peter (1)
7 5. Kükenbrink,Chris (½) 23. Becker,Axel (½)
8 9. Cobanoglu,Ferhat (½) 18. Brandhoff,Gerd (½)
9 22. Landwehr,Ingo (0) 4. Peters,Michael (0)
10 7. Löffelbein,Klaus (0) 24. Scheithauer,Ralf (0)
11 27. Weber,Alfred (0) 15. Walczewski,Chris (0)
12 16. Sikorski,Thomas (0) 25. Marondel,Marian (0)
13 28. Schulz,Wolfgang (0) 17. Kowalzick,Uwe (0)
14 30. Eiden,Markus (0) 19. Wieschermann,Axe (0)
15 20. Kaltenpoth,Heinz (0) 29. Barbi,Codrin (0)
Teilnehmerliste: (Sortiert nach Spielernummer)
TlnNr Teilnehmer TWZ Verein/Ort
1. Gluma,Christian 2125 SG Porz e. V.
2. Lang,Daniel 2090 SV Wattenscheid 1930
3. Melmer,Felix 2031
4. Peters,Michael 1967 Bochumer SV 02
5. Kükenbrink,Christoph 1960 SV Günnigfeld 1922 e
6. Freisen,Thomas 1942 SV Günnigfeld 1922 e
7. Löffelbein,Klaus 1885 SC Gerthe 46 – Werne
8. Radi,Günter 1881 SV Günnigfeld 1922 e
9. Cobanoglu,Ferhat 1859 SK Sodingen/Castrop
10. Markus,Peter 1857 SV Günnigfeld 1922 e
11. Schmidt,Ralph 1850 SV Bochum-Linden-Dah
12. Bautz,Volker 1817 Bochumer SV 02
13. Hofmann,Benjamin 1768 SG Bochum 1931
14. Kampmann,Marcel 1733 SV Günnigfeld 1922 e
15. Walczewski,Christoph 1719 Männer-Turn-Verein L
16. Sikorski,Thomas 1712 SF Essen-Katernberg
17. Kowalzick,Uwe 1648 SF Essen-Werden 1924
18. Brandhoff,Gerd 1648 SV Günnigfeld 1922 e
19. Wieschermann,Axel 1642 SG Winz-Baak 48
20. Kaltenpoth,Heinz-Wer 1631 SV Günnigfeld 1922 e
21. Rades,Andreas 1498 Männer-Turn-Verein L
22. Landwehr,Ingo 1480
23. Becker,Axel 1385 SV Welper 1922 e. V.
24. Scheithauer,Ralf 1340 Bochumer SV 02
25. Marondel,Marian 1289 SV Günnigfeld 1922 e
26. Schulz,Robin 1287 SC Gerthe 46 – Werne
27. Weber,Alfred 1005 SV Günnigfeld 1922 e
28. Schulz,Wolfgang 976 SC Gerthe 46 – Werne
29. Barbi,Codrin
30. Eiden,Markus Bochumer SV 02

Offene Bochumer Stadteinzelmeisterschaft 2022

Am 06.09.2022 startet der SV Günnigfeld 1922 die Offene Bochumer Stadteinzelmeisterschaft 2022.

Der Schachverein Günnigfeld 1922 e.V. wird in diesem Jahr 100 Jahre alt!
Zu diesem Anlass richtet der Verein die offene Bochumer Stadteinzelmeisterschaft 2022 in besonderem Rahmen auch als offenes Turnier zum Vereinsjubiläum aus:

Spielort: Sportzentrum Preins Feld 3, 44869 Bochum – Bedenkzeit: Fischer Kurz.
DIe 7 Termine jeweils dienstags um 19.00 Uhr: 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10., 11.10., 18.10.2022

Alles weitere ist der Ausschreibung zu entnehmen: