Daniel Lang vom SV Wattenscheid 30 ist der neue Stadtmeister von Bochum. In einer spannenden Schlussrunde setzte er sich vor dem punktgleichen Felix Melmer (vereinslos) durch die bessere Buchholz-Wertung durch.
Beide Spieler gingen punktgleich in die letzte Runde. Daniel Lang musste gegen Michael Peters antreten, Felix Melmer hatte Benjamin Hofmann zum Gegner. Da die Verfolger ebenfalls noch Ansprüche auf die vorderen Plätze geltend machen konnten, war Spannung garantiert.
Die Favoriten setzten sich jedoch jeweils mit den weißen Figuren überzeugend gegen ihre Kontrahenten durch und erreichten jeweils 6,0 Punkte aus 7 Runden. Am Ende entschied ein Buchholz-Unterschied von vier Punkten zugunsten von Daniel Lang über den Titel. Nach meiner Kenntnis war dies eine der knappsten Entscheidungen der letzten Jahre. Lediglich im Jahr 2017 war die Entscheidung noch knapper. Damals konnte sich Thomas Freisen bei gleicher Punktzahl und gleicher Buchholzwertung lediglich durch die bessere Sonnebornbergerwertung von einem halben Punkt durchsetzen. Den klaren Rang 3 mit 5,5 Punkten und einem ganzen Punkt Vorsprung vor den Verfolgern konnte Ferhat Cobanoglu (SV Castrop/Sodingen) durch einen Sieg über Christopher Kükenbrink erringen.
Auch in den einzelnen Rating- Kategorien war Spannung bis zum Schluss gegeben. Den Ratingpreis für Spieler mit einer DWZ unter 1400 konnte Markus Eiden (SV Bochum 02) durch einen Sieg in der Schlussrunde über Klaus Löffelbein erringen. In der der Rating Gruppe DWZ unter 1800 setzte sich Benjamin Hofmann (SG Bochum 31) ungeachtet seiner Niederlage in der Schlussrunde mit einem Vorsprung von einem Buchholzpunkt durch. Und in der Gruppe DWZ unter 2000 errang Ralph Schmidt (SV Linden) als Zweitplatzierter den Ratingpreis, da Ferhat Cobanoglu bereits den Preis für den dritten Platz erhalten hatte. Gerd Brandhoff vom ausrichtenden Verein SV Günnigfeld konnte den Ratingpreis für den besten Senior erringen. Das Gesamtklassement insgesamt und die Endstände der einzelnen Ratinggruppen sind dem beigefügten Anlagen zu entnehmen.
Das Turnier endete mit einer Auslosung von drei Sonderpreisen des ausrichtenden Vereins unter den Nichtpreisträgern. Hier konnten sich Volker Bautz, Ingo Landwehr, und Marcel Kampmann über ihre Preise freuen. Neben dem neuen Stadtmeister, der den traditionellen Wanderpokal des Schachkreises Bochum und einen Sonderpokal zum 100-jährigen Bestehen des ausrichtenden Vereins SV Günnigfeld erhielt, konnten sich die Preisträger über ansehnliche Geldpreise freuen. Der erste Platz war mit 154 Euro dotiert, der 2. Platz mit 96 Euro, der 3. Platz und alle Ratinggruppenpreise mit jeweils 66 Euro.
Nach der inoffiziellen DWZ-Auswertung konnten einige Teilnehmer ihre Wertung erfolgreich verbessern. Insbesondere Gerd Brandhoff (+78 DWZ-Punkte), Benjamin Hofmann (+53 DWZ-Punkte) und Ferhat Cobanoglu (+46 DWZ-Punkte) werden das Turnier in guter Erinnerung behalten.
Mit einem Dank an alle Turnierteilnehmer, die der Turnierleitung keinerlei Aufgaben stellten, beendete Turnierleiter Thomas Freisen die diesjährige Meisterschaft mit der Hoffnung, dass bei einer evtl. Ausrichtung der Meisterschaft 2023 auch in Günnigfeld möglichst viele wieder teilnehmen mögen.
Die Ergänzung der Partiedatenbank um die letzten beiden Runden folgt in Kürze. (Bericht Thomas Freisen)

Foto: Thomas Freisen – abgebildet: Platz 3 – 1 – 2